Klon: ME 84
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchter: |  | Franz Kimmig, Oberkirch Tiergarten
bearbeitet durch Rebschule Michael Kimmig |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anschrift: |  | Grünstadter Straße 4, 67271 Obersülzen, Tel.: 06359/919130, Fax: 06359/919128,
mailto:michael.kimmig@t-online.de |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsziele: |  | Leistungsstabilität, Vitalität |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Selektionsdauer: |  | seit 1963, Klon-Neuaufbau über Meristemkultur bei Fa. Mayer, Bamberg |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Ausgangsklonzahl: |  | ursprünglich als Mutant von Müller Thurgau vermutet, heute eher einem Formenkreis aus Österreich und Balkan zuzuordnen |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Sanitärer Status: |  | Virustest 1984 (Fa. Mayer, Bamberg) |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Züchterisch bearbeitete Vermehrungsfläche (ha): |  | 0,30 |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Leistungsdaten: |  |
|
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Besondere Eigenschaften: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Anpflanzungsempfehlung: |  | - |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Persönliche Bemerkung des Erhaltungszüchters: |  | durch geringere Lageansprüche weites Anbauspektrum, sehr frühe Reife (10-14 Tage vor Müller Thurgau) ermöglicht Verwendung als Federweißer oder Süßreserve, auch als Verschnittpartner oder selbständiger Prädikatswein. |
 |  |  |  |
 |
|  |  |
 |  |  |  |
 | Literatur: |  | - |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
 |  |  |  |
|